Dießen – Am Donnerstag, 12. Dezember ab 20 Uhr wird der Dokumentarfilm "Knowledge is the beginning" von Paul Smaczny in der Kinowelt am Ammersee in Dießen gezeigt. Zum Film wird es eine kurze Einführung geben, nach dem Film gibt es die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch.
Das im Jahr 1999 gemeinsam von dem Dirigenten Daniel Barenboim und dem Schriftsteller Edward Said gegründete West-Eastern Divan Orchestra hat sich zur Aufgabe gemacht, mittels der Musik für den Frieden im Nahen Osten zu werben. Der Dokumentarfilm von 2007 zeigt die jungen Musiker aus den verschiedensten Ländern bei ihrer gemeinsamen Probenarbeit sowie in ihrer Freizeit. Obwohl oder gerade weil der Film von 2007 stammt stellt er ein unglaubliches Projekt vor, das uns staunen lässt und zeigt, wie Verständigung und Dialog funktionieren kann - und auch, wie Musik und Kultur allgemein heilen können.
"Wir müssen die Mauern in unseren Köpfen brechen und einander verstehen", sagt ein junges Mädchen aus Ramallah, in dem Film. So ähnlich würde vermutlich auch der politisch engagierte Dirigent Daniel Barenboim sein Ziel beschreiben. Zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said setzt er sich durch gemeinsame Konzerte jüdischer und arabischer Musiker im Rahmen des von den beiden 1999 begründeten "West-Eastern Divan Orchestra" für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt ein. Seit sein enger Freund Said im September 2003 gestorben ist, kämpft er allein dafür weiter. In dem Orchester spielen junge Musiker aus Israel, den palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Ägypten, Syrien und Jordanien zusammen. Nach den jeweiligen Probenphasen und Konzertreisen kehren die Jugendlichen in eine Welt zurück, die geprägt ist von Bombenanschlägen und militärischen Übergriffen und in der die Menschen aus den jeweils anderen Ländern meist als Feinde gelten. Es sind große Anspannungen, die sie bei ihrer Arbeit aushalten müssen, denn die politisch verfahrene Situation ist immer präsent und prägt die Diskussionen abseits der Proben. Aber das gemeinsame Ziel schafft eine ganz eigene Form des Dialogs jenseits aller ideologischen Grenzen. (Quelle: Jugend und Film) Die Vorführung des Films - der nie regulär im deutschen Kino zu sehen war - wurde von den Rechteinhabern EuroArts ermöglicht und unterstützt.
Die Filmreihe umfasst sieben Filme zum Thema Menschenrechte aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Zu jedem Film erfolgt eine kurze Einführung, anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch.
Reservierung und Ticketkauf online unter www.kino-diessen.de Ticketreservierung telefonisch unter 08807-940991
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/
Kommentare