Schriftgröße: +
2 Minuten Lesezeit (313 Worte)

Edmund Epple über das Buch "Brüssel sehen und sterben"

Edmund Epple Foto: Peter Wilson

Landsberg am Lech – "Brüssel sehen und sterben" heißt das neue Buch von noch EU-Parlamentarier Nico Semsrott. Hier beschreibt er wie die zum Teil ziemlich undemokratischen Strukturen von EU-Parlament, Kommission, Verwaltung etc. ihn beinahe in den Wahnsinn getrieben haben. Jedenfalls tatsächlich in eine klinische Depression. Lesenswert dazu sind auch die Interviews, die er dazu gibt. Aus ihnen wird noch mehr Hintergrund sichtbar. Siehe das Interview in der SZ.
Seine Anfragen zur Thematik Reisekosten (EU Parlamentarier können sich Reisekosten ohne Beleg erstatten lassen) blieben beispielsweise unbeantwortet. Ich seh´s positiv und sage: Hut ab! So viel Bürokratieabbau war selten. Wer sich die Frage stellen sollte, warum gerade viele EU Kritiker ins Parlament wollen, obwohl sie doch eigentlich Nationalisten, Gangster, Scheinheilige oder alles zusammen sind, erkennt das Geschäftsmodell. Ich finde: Wir haben nicht zu viel EU, sondern tatsächlich zu wenig. Ein Haus ist schnell abgerissen. Bauen ist ein klein wenig komplexer. Wie wär´s z.B. mal mit einem einheitlichen Steuerrecht? Vor allem bei der Umsatzsteuer? Einheitlichen Rentenmodellen? Oder einheitlicher Sozialpolitik? Stattdessen ist es heute beispielsweise für ein kleines Unternehmen vor lauter Bürokratie tatsächlich komplizierter nach Österreich zu versenden als vor der EU. Daran ist aber nicht unbedingt die EU schuld.
In fast jedem Land gäbe es positive Beispiele wie man das eine oder das andere besser machen könnte. Wie wäre es voneinander zu lernen, statt stur seine Süppchen weiterzukochen? Nationale Interessen, oder sagen wir besser nationales Herumgegockel verhindern ein besseres Europa. Und was sollen eigentlich die Bauern ohne EU Subventionen machen? Und auf wen schimpft man ohne EU? Deshalb Augen auf bei der Europawahl. Und vorher vielleicht den Semsrott lesen, ... oder Sybille Berg - zwinker, zwinker - Sie wissen schon, Sie wissen schon....

Das europäische Kernland Belgien durfte beim ESC letzten Samstag gar nicht mitmachen. Möglicherweise war ihr Beitrag nicht queer genug, die Produktion hatte zu wenig Kompression oder der Gesang kein pseudo-opernhaftes Pathos.

0
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Der Jexhof in den Pfingstferien
Polizei Schongau meldet: 20-Jährige kommt sturzbet...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Sonntag, 19. Januar 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/

Anzeige
Anzeigen
Gärtnerei Niedermeier
Werben bei aloys.news

Beliebteste Artikel

11. September 2024
Aktuelles
Ammersee West – Wir informieren Sie täglich auf aloys.news über die aktuellen Temperaturen bayerischer Seen: Ammersee 20 Grad (6 Uhr, Stegen), Starnberger See 20,7 Grad (6 Uhr, Starnberg), Bodens...
41946 Aufrufe
23. Juni 2021
Aktuelles
Starnberg/Herrsching – Folgende Pressemitteilung bekam aloys.news gestern von der Gemeinde Herrsching: Liebe Bürger*innen, derzeit häufen sich wieder die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badenden. Vor...
17137 Aufrufe
15. August 2021
Meinung
In eigener Sache – Es wird keinen Lockdown mehr geben, versprechen uns die Politiker. Statt dessen kommt 3G. Gekauft, gekühlt, getrunken? Schön wär's. Geimpft, genesen, getestet. Ich als Eure Gastgebe...
13079 Aufrufe
09. April 2021
Aktuelles
Landkreis Landsberg am Lech – Antigen-Schnelltests haben ihren Namen daher, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich w...
11950 Aufrufe
01. Juli 2020
Aktuelles
aloys.news ist das regionale, kostenfreie Online-Portal für aktuelle Nachrichten, Meldungen und Beiträge aus den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg, Fürstenfeldbruck und Weilheim-Schongau. ...
11580 Aufrufe