LANDKREISE TRAUNSTEIN UND BERCHTESGADENER LAND. Über 190.000 Euro ergaunerten Unbekannte innerhalb der letzten gut zwei Wochen in nur drei Fällen. Enorme Schadenssummen und steigende Fallzahlen im Bereich Online-Banking bereiten Banken, Sparkassen und der Polizei Grund zur Sorge. Vermehrt versuchen Straftäter offenbar „kontaktlos" an Erspartes zu kommen und starten eine regelrechte Betrugsoffensive. Geschickt entlocken sie ihren Opfern sensible Daten und Transaktionsnummern.
Innerhalb der letzten beiden Wochen gelang es Tätern zwei Männer und eine Frau aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein um über 190.000 € per Überweisung zu betrügen. In all diesen Fällen schafften es die Täter, nur durch das sehr geschickte Entlocken von Logindaten oder Transaktionsnummern enormen Vermögensschaden zu verursachen.
Die Vorgehensweise der Täter
Das Phänomen ist grundsätzlich nicht neu und unterläuft die sehr guten technischen Sicherheitsmaßnahmen des Online-Banking, indem es nicht bei der Technik, sondern beim Menschen ansetzt. Dagegen hilft auch die beste technische Sicherung nicht.
Oftmals wird der Betrug per Email eingeleitet. So in die Irre geführte Kunden befüllen gefälschte Internetseiten, die den Originalseiten ihrer Hausbank zum Verwechseln ähnlich sehen, woraufhin sich die Täter per Telefon melden. Natürlich erscheint im Display des Kunden auch die Telefonnummer der eigenen Bank, was heutzutage leider über das sogenannte „Spoofing" kein Problem mehr darstellt. Der nette (falsche) Bankmitarbeiter fragt nun weitere Daten und TAN ab und kann im Anschluss wie der Kontoinhaber agieren.
Die ältere und ebenfalls immer noch sehr erfolgreiche Methode ist die, dass Opfer von falschen Bankmitarbeitern kontaktiert und zur Preisgabe von Daten unter Druck gesetzt werden. So heißt es im Telefonat, dass es Unstimmigkeiten mit dem Konto gäbe, möglicherweise sei es gehackt worden oder etwas Ähnliches. Und nun bräuchte man die Login-Daten und auch TAN, um alles wieder in Ordnung zu bringen und den Kunden zu verifizieren.
Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd rät hierzu erneut:
„Unsere wesentliche Botschaft an alle Nutzer des Online-Banking lautet: Ihre Bank wird von Ihnen nie telefonisch oder per Mail die Herausgabe von Login-Daten oder TAN verlangen. Beachten Sie bitte folgende Tipps und Sie sind auf der sicheren Seite."
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/phishing/
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/
Kommentare