Schriftgröße: +
4 Minuten Lesezeit (757 Worte)

Im Schatten der Kreiskulturtage: Anteprima im Taubenturm und im Kunstfenster Dießen

Im Schatten der Kreiskulturtage: Anteprima im Taubenturm und im Kunstfenster Dießen Bilder: Martin Gensbaur

Dießen – Im Mai steht die Kultur im Landkreis Landsberg unter dem Motto „Licht und Schatten". Wer schon vor dem offiziellen Beginn der Kreiskulturtage etwas zu dem Thema erfahren und erleben möchte, der sollte die Ausstellung „Löcher im Licht" nicht verpassen. Regionale und auch internationale Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich mit Beiträgen an einem Panorama zeitgenössischer Möglichkeiten das Phänomen des Schattens neu zu sehen. Zur Ausstellung, welche die Ausstellungssaison des Heimatvereins in dessen Jubiläumsjahr einleitet und am Freitag, 25. April, um 19.30 Uhr nach den Osterfeiertagen eröffnet wird, gibt die Dießener „edition Kunstfenster" die elfte Ausgabe ihrer Schriftenreihe DAS KUNSTFENSTER heraus. „Löcher im Licht" ist ursprünglich der Titel eines Buches des englischen Kunsthistorikers Michael Baxandall. Es widmet sich ausführlich dem Schatten, der unsere Wahrnehmung „auf geheimnisvolle Weise" bricht. Baxandall vergleicht Theorien des 18. Jh. zum Phänomen des Schattens in Wissenschaft und Kunst mit denen unserer Tage und kommt zu dem Ergebnis: „Löcher im Licht können uns aufklären... ". Ging es im Jahrhundert der Aufklärung um „Skiagrafie", um exakte Methoden ihrer bildlichen Darstellung, muss heute das Geheimnis der Schatten digitalen Sensoren erklärt werden.

„Die Statue lernt eine Kugel zu sehen"

Baxandall beschreibt u.a. den Diskurs der beiden philosophischen Schulen der Nativisten und der Empiristen. Gehen die einen davon aus, dass unsere Fähigkeiten die Welt wahrzunehmen angeboren sind, glauben die anderen an das Lernen durch sinnliche Erfahrung. Der Philosoph Étienne Bonnot de Condillac erfindet in dem Zusammenhang eine Statue, die nach und nach mit unterschiedlichen Kombinationen der fünf Sinne ausgestattet wird. Nur mit der Kombination von Gesichts- und Tastsinn ist der Statue die Wahrnehmung einer dreidimensionalen Kugel möglich. Solche und andere Fragen stellen sich dem Initiator der Ausstellung und Herausgeber des Kunstfensters Martin Gensbaur, wenn er beispielsweise das Radom bei Raisting malt. Eine Gouache mit dem Motiv legt der Künstler wenigen Vorzugsausgaben seiner Neuerscheinung bei. In einem Textbeitrag und Erstveröffentlichung zu dem Thema beleuchtet der Philosoph Fabian Heubel unter dem Titel „Am Orchideenbach" das unterschiedliche Verhältnis der chinesischen und europäischen Malerei zum Phänomen des Schattens.

Zusammenspiel unterschiedlicher Medien und Positionen

Der Bildteil des Hefts und die Ausstellung im Taubenturm und Kunstfenster überraschen durch Kombination und Gegenüberstellung unterschiedlicher künstlerischer Charaktere und Medien. Der römische Maler Giorgio Ortona, den Gensbaur als einen Nachkommen Caravaggios bezeichnet, findet seine Motive auf Baustellen. Ein Zementsack wird ihm zum Objekt „skiagrafischer" Studien, die Gensbaur mit seinen eigenen Bildern abgestellter Container vergleicht. Innenräume im Gegenlicht faszinieren die Uttinger Malerin Angelika

Böhm-Silberhorn ebenso wie die Tübingerin Carola Dewor. Architektur mit Schlagschatten in scharfem Schräglicht verbinden Bilder der Münchner Fotografin Ingried Stuckenberger und des Uttingers Harry Sternberg. Für sie, wie auch für den Dießener Fotografen Christoph Franke und den Huglfinger Thorsten Fuhrmann gilt es den „entscheidenden Augenblick" zu treffen, wenn der Auslöser gedrückt und Licht und Schatten eingefangen werden. In den auf Reisen in aller Welt entstehenden Aufnahmen der Pariser Fotografin Myriam Tirler ist der Schatten das konstruktiv gestaltende Bildelement. Bei der Dießener Fotografin Sabine Jacobs steht der Kontrast von Hell und Dunkel im Vordergrund. Sie findet ihre aus nächster Nähe gesehenen Motive von verkohltem Holz am Schauplatz eines Waldbrands. Den gewebten Tapisserien der Uffinger Künstlerin Margareta Biegert-Simm und den Bildserien Susanne Kohlers und Uwe Kobolds, beide aus Weilheim, liegen Fotos zugrunde, die digital bearbeitet werden. Auch die dreidimensionale Grafik des Landsberger Künstlers Hans Henning Lüßmann entsteht mit Hilfe des Computers. Der Münchner Künstler Nicolai Schneider thematisiert das Innere der Black Box einer Kamera in Form einer Lichtinstallation. Der gebürtige Dießener Ben Goosens baut Modelle von Innenräumen aus Pappe und verkohlt sie. Nachdem er Fotos davon gemacht hat, vernichtet er die Modelle und es entstehen Leuchtkästen mit beeindruckender Tiefenwirkung. Die Flüchtigkeit der Schatten zeigt sich in der Tuschemalerei der taiwanischen Künstlerin Jiang Sanshi ebenso wie in den Figuren des toskanischen Künstlers Mauro Corbani aus dessen „Giardino d`Artista", deren Schatten an die fernöstlicher Stabpuppen erinnern. Nur in der Schriftenreihe ist auch das englische Künstlerduo Tim Noble & Su Webster mit „Miss Understood & Mister Meanor" aus dem Jahr 1997 vertreten, einer perfiden Visualisierung und Aktualisierung des Höhlengleichnisses von Platon. „Löcher im Licht" sind in der zeitgenössischen Kunst ebenso präsent wie im Barock und im Rokoko. Nur gibt es heute völlig andere Möglichkeiten sie zu inszenieren. Die Ausstellung lädt dazu ein, diese kennenzulernen.

Kunstfenster, Hofmark 13, Heimatverein Dießen / Taubenturm neben der Klosterkirche 26. April - 4. Mai 2025/ Eröffnung 25. April, 19. 30 Uhr / Sa. /So. und 1. Mai, 14 -18 Uhr

https://heimatverein-diessen.de www.gensbaur.de

0
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Feuerwehr Dießen löscht Brand auf dem Dießener Fr...
Weilheim: Drei Autos wurden am Sonntag mutwillig z...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Sonntag, 20. April 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/

Anzeige
Anzeigen
Gärtnerei Niedermeier
Werben bei aloys.news

Beliebteste Artikel

11. September 2024
Aktuelles
Ammersee West – Wir informieren Sie täglich auf aloys.news über die aktuellen Temperaturen bayerischer Seen: Ammersee 20 Grad (6 Uhr, Stegen), Starnberger See 20,7 Grad (6 Uhr, Starnberg), Bodens...
42560 Aufrufe
23. Juni 2021
Aktuelles
Starnberg/Herrsching – Folgende Pressemitteilung bekam aloys.news gestern von der Gemeinde Herrsching: Liebe Bürger*innen, derzeit häufen sich wieder die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badenden. Vor...
17717 Aufrufe
15. August 2021
Meinung
In eigener Sache – Es wird keinen Lockdown mehr geben, versprechen uns die Politiker. Statt dessen kommt 3G. Gekauft, gekühlt, getrunken? Schön wär's. Geimpft, genesen, getestet. Ich als Eure Gastgebe...
13623 Aufrufe
01. Juli 2020
Aktuelles
aloys.news ist das regionale, kostenfreie Online-Portal für aktuelle Nachrichten, Meldungen und Beiträge aus den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg, Fürstenfeldbruck und Weilheim-Schongau. ...
12447 Aufrufe
09. April 2021
Aktuelles
Landkreis Landsberg am Lech – Antigen-Schnelltests haben ihren Namen daher, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich w...
12274 Aufrufe