Schriftgröße: +
3 Minuten Lesezeit (548 Worte)

Ein Bild und weniger als 1000 Worte: „Det Fensterkreuz“ – Autobiographische Bemerkungen zu einem bayrischen Volkslied

Ein Bild und weniger als 1000 Worte: „Det Fensterkreuz“ – Autobiographische Bemerkungen zu einem bayrischen Volkslied Bild: Kai Fikentscher

Dießen – „Das Lied hat 42 Strophen" behauptet Fredl Fesl auf seiner im Jahre 1976 erscheinenen LP und meint damit das altbayerische Lied „Der Fensterstock Hias." Damit übertreibt der Interpret, auch als Erfinder des bayerischen Musikkabaretts bekannt, einigermassen, aber nicht gewaltig, denn das Lied beinhaltet der Überlieferung zufolge je nach Fassung bis zu 22 Verse. Wobei in Fesls Version davon ein paar (er singt weniger als 22) aus seiner Hand stammen dürften.

Aber das Selbst-Hand-Anlegen im Sinne einer Variation hat ja in der Volksmusik und der volkstümlichen Musik eine lange Geschichte. Während der Brauch des Fensterln zumindest im bayerischen Raum so gut wie ausgestorben sein dürfte, erfreut sich das aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende Volkslied einer ungebrochenen Beliebtheit, und das nicht erst seit 1976. Auf Youtube gibt es mittlerweile mehrere Fassungen (zum Beispiel von Zwoa und Oans oder von Da Huawa, der Meier und I) anzuklicken, bei denen, auch unter dem Deckmantel der kulturellen Integration, die bayerische Mundart ins Hochdeutsche beziehungsweise Neudeutsche übersetzt wird.

Hier als Kostproben die erste Strophe im überlieferten Original, gefolgt von den Varianten von Zwo und Oans und von dHdM&I:

Znagst hat mir mei Deandl a Briaferl zuagschriam:

warum i denn bei der Nacht gar nimmer kimm?

San d'Stiefelsohln hin,

dass i gar nimmer kimm?

Holla riadi hollara dijo!

Ich bekam von dem Mädchen ne Korrespondenz

Warum ich die Nächte bei ihr immer schwänz'

Sie meint' ich wär mies

Weil ich sie verlies

Holla röti tatü tata

Znagst hod mia mei Diandl a E-Mail zuagschriem

Warum i gor nimma im Chatroom drin bin

Is d Standleitung hin

Dass i gor nimma kimm?

Hollariadaidehollaradiho

Und nun folgt die Fassung, die ich als Kind, also vor den bisher genannten Fassungen kennenlernte, in Form einer aus Billigplastik bestehenden, einseitig gravierten Schallplatte im 78er Format, die 1954 in einem Tonstudio in München entstand, in das mein (zukünftiger, denn ich war noch nicht geboren) Vater sich zusammen mit 2 Kameraden aus dem Akademischen Gesangsverein (AGV) der bayerischen Hauptstadt verirrt hatte. Einer der zwei war des Bayerischen mächtig (so wie auch Fred Fesl, Zwo Und Oans, etc.), der zweite konnte Gitarre im 3/4-Takt spielen, und mein Vater hatte sich bereit erklärt oder eingewilligt, die Liedstrophen der bei dieser Gelegenheit entstandenen Fassung, „Da Fenstastock - Det Fensterkreuz" genannt, ins Berlinerische zu übersetzen (er war kein Berliner, hatte jedoch lange in der Hauptstadt gelebt, bis die elterliche Wohnung im 2. Weltkrieg ausgebombt wurde und seine Familie nach Bayern auswich). Hier seine erste Strophe:

Jüngst hat mir meene Kleene n Brief jeschriebn

Warum ich denn so lange ausjebliebn

Ich sollt' mir wat schämen

der sei doch keen Benehmen

Hollaradi rübendiarrhoe

Etwas später dann Strophe 4:

Nu ha ik jezielt und auf de Scheibe jeschpukt

Da hat se aufjemacht und runterjeguckt

„Komm ruff, oller Knabe,

damit ik Dir habe!"

Hollaradi rübendiarrhoe

Um es kurz zu machen (denn die 1954er Fassung hat neun Strophen - auch weil auf 78er Schallplatten die Aufnahmezeit bekanntlich begrenzt ist - und wir wollen es hier bei unter 1000 Worten belassen): Nicht nur weil es diese Schallplatte nur ein einziges Mal gibt, sondern aufgrund der bewusst kontrastreich gehaltenen Gegenüberstellung von bayerischem Schalk und Berliner Witz ist diese Fassung den oben genannten haushoch überlegen. Der geneigte Leser möge mir nachsehen, dass ich hier nicht objektiv zu urteilen vermag.

0
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

NESTWERK-Online-Vortrag „Alles unter einem Hut?!“
Polizei Weilheim meldet: Unbekannte klauen Solarpa...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Samstag, 25. Januar 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/

Anzeige
Anzeigen
Gärtnerei Niedermeier
Werben bei aloys.news

Beliebteste Artikel

11. September 2024
Aktuelles
Ammersee West – Wir informieren Sie täglich auf aloys.news über die aktuellen Temperaturen bayerischer Seen: Ammersee 20 Grad (6 Uhr, Stegen), Starnberger See 20,7 Grad (6 Uhr, Starnberg), Bodens...
41975 Aufrufe
23. Juni 2021
Aktuelles
Starnberg/Herrsching – Folgende Pressemitteilung bekam aloys.news gestern von der Gemeinde Herrsching: Liebe Bürger*innen, derzeit häufen sich wieder die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badenden. Vor...
17174 Aufrufe
15. August 2021
Meinung
In eigener Sache – Es wird keinen Lockdown mehr geben, versprechen uns die Politiker. Statt dessen kommt 3G. Gekauft, gekühlt, getrunken? Schön wär's. Geimpft, genesen, getestet. Ich als Eure Gastgebe...
13117 Aufrufe
09. April 2021
Aktuelles
Landkreis Landsberg am Lech – Antigen-Schnelltests haben ihren Namen daher, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich w...
11976 Aufrufe
01. Juli 2020
Aktuelles
aloys.news ist das regionale, kostenfreie Online-Portal für aktuelle Nachrichten, Meldungen und Beiträge aus den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg, Fürstenfeldbruck und Weilheim-Schongau. ...
11631 Aufrufe