Landkreis Landsberg am Lech – 204 junge Menschen starten im Landkreis Landsberg mit einer Handwerksausbildung in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2023 wurden von der Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 176 neue Ausbildungsverträge registriert. Das Handwerk bleibt ein Top-Ausbilder in der Region: Der Anteil der Lehrlinge, die in dem Wirtschaftsbereich ins Berufsleben einsteigen, lag zuletzt bei 36 Prozent.
„Qualität spielt nicht nur bei unseren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Ausbildung unseres Berufsnachwuchses eine besondere Rolle", betont Kreishandwerksmeister Markus Wasserle und lobt das Interesse junger Menschen an einer Lehre: „Das Handwerk bietet eine Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten und macht das Leben lebenswert. Ohne qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker wäre die Versorgung der Menschen mit Brillen, Hörgeräten und hochwertigen Lebensmitteln, die Reparatur von Fahrrädern und Autos, der Bau von Wohnraum oder die Reinigung von Krankenhäusern nicht möglich." Auch der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Xaver Peteranderl, freut sich über den Berufsnachwuchs für die Betriebe in der Region. „Handwerkerinnen und Handwerker halten unser Land rund um die Uhr am Laufen. Die duale Ausbildung bietet auch in turbulenten Zeiten zukunftssichere und anspruchsvolle Berufe mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Meistertitel und Studium."
Wasserle und Peteranderl verweisen auf das große Engagement von Handwerkskammer, Innungen und Verbänden bei der Berufsorientierung. Mit dem bayernweiten „Tag des Handwerks" an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, den die Kreishandwerkerschaft Landsberg in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Schule Wirtschaft und dem Schulamt Landsberg am 20. November 2024 im Landkreis durchführt, wird das Konzept vorbildlich umgesetzt. Dabei können sich junge Menschen in 60 Betrieben auf vielfältige Art und Weise zur Berufsausbildung im Handwerk informieren. Die Ausbildungsmesse in Kaufering am 26. September 2024 bietet Jugendlichen ebenfalls die Möglichkeit, mit potenziellen Ausbildungsbetrieben Kontakt aufzunehmen. Wasserle: „Der Besuch kann für Kurzentschlossene, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle sind, Gold wert sein."
Die meisten Ausbildungsverträge im Handwerk wurden im Landkreis Landsberg in diesem Jahr bislang in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Schreiner/in registriert. Wasserle und Peteranderl erinnern in diesem Zusammenhang daran, dass das neue Ausbildungsjahr zwar offiziell am 1. September beginnt, Lehrverträge aber auch später noch unterschrieben werden können: „Macherinnen und Macher werden im Handwerk immer gebraucht. Der Einstieg in den Beruf ist jederzeit möglich. Kammer, Innungen, Verbände und Arbeitsagenturen sind bei der Suche nach einer Lehrstelle gerne behilflich."
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/
Kommentare