Landsberg am Lech/Windach – Im Herbst 2021 initiierte die VR-Bank Landsberg-Ammersee eine Aktion zur Förderung papierloser Kommunikation mit ihren Kundinnen und Kunden: Wer bis Ende März 2022 von Papier-Kontoauszügen auf das elektronische Postfach umstellte, leistete damit nicht nur einen Beitrag zur Digitalisierung, sondern auch zum Klimaschutz. Für jede Umstellung wurde symbolisch die Pflanzung eines Baumes zugesagt.
Die Resonanz auf die Aktion übertraf alle Erwartungen: Bereits bis Ende März 2022 wurden rund 3.000 Kontoauszüge umgestellt. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage wurde die Aktion verlängert. Bis Ende 2022 kamen über 5.000 elektronische Postfächer zusammen – und auch danach ging der Trend zur digitalen Umstellung weiter. Inzwischen sind mehr als 7.000 Konten umgestellt worden. Gemeinsam mit bereits zuvor bestehenden ePostfächern sind mittlerweile über zwei Drittel aller Konten digitalisiert.
Entsprechend wurde beschlossen, auch tatsächlich 7.000 Bäume zu pflanzen – ein Ziel, das weit mehr Raum erforderte als zunächst angenommen. Die ursprünglich vorgesehenen Flächen reichten nicht aus. Eine geeignete Fläche wurde schließlich in Finning gefunden. Sie bot ausreichend Platz für die Pflanzung eines gesamten neuen Waldes.
Vor der Pflanzung mussten umfangreiche Vorbereitungen getroffen werden: Die Fläche wurde über mehrere Monate vorbereitet, ein Pflanzplan erarbeitet und geeignete Partner gesucht. Mit der Waldbesitzervereinigung (WBV) und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) konnten erfahrene Fachpartner gewonnen werden.
Am Freitag der vorvergangenen Woche war es schließlich so weit: Der Startschuss für die Pflanzung der 7.000 Bäume fiel. Neben den Partnerorganisationen wurden auch mehrere Grundschulen aus dem Landkreis Landsberg eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Ziel war es, Kindern die Bedeutung nachhaltiger Waldwirtschaft nahezubringen und sie selbst an der Entstehung eines neuen Waldes mitwirken zu lassen.
Den Auftakt machte die Grundschule in der Katharinenvorstadt Landsberg mit ihren zweiten Klassen. Nach der Begrüßung durch den Vorstand der VR-Bank sowie Vertreterinnen und Vertreter der WBV und des AELF konnten die Schülerinnen und Schüler selbst mit anpacken: Pflanzlöcher graben, Setzlinge einsetzen, Wurzeln vermessen – und so den Grundstein für einen zukünftigen Mischwald legen. Gepflanzt wurden unter anderem Stieleichen, Hainbuchen, Winterlinden, Weißtannen, Wildobstbäume und auch seltener gewordene Arten wie die Elsbeere.
Weitere Schulen – darunter die Grundschulen aus Kaufering, Penzing und die Platanengrundschule Landsberg – beteiligten sich in den folgenden Tagen an der Pflanzung.
Die Beteiligung der Schulen war ein zentraler Bestandteil des Projekts. Die Verantwortlichen betonten, dass junge Menschen durch persönliche Erfahrungen einen nachhaltigen Bezug zur Natur entwickeln können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten außerdem die Möglichkeit, "ihren" Wald auch in den kommenden Jahren regelmäßig zu besuchen und das Wachstum „ihrer" Bäume zu verfolgen.
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/
Kommentare