Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten beim Fußballbillard unter Beweis zu stellen, was sowohl sportliche Betätigung als auch Spaß garantierte. Ein weiteres Highlight war das Smoothiebike, bei dem man sich durch eigene Körperkraft einen gesunden Antikatersmoothie erstrampeln konnte. Diese innovative Idee verband Bewegung und gesunde Ernährung auf spielerische Weise.
Darüber hinaus konnte an der Buttonmaschine vorgefertigte Logokreationen ausgemalt oder bereits fertiggestellte Buttons gestaltet und so ein persönliches Souvenir des Festivals mit nach Hause nehmen. Diese Aktion erfreute sich großer Beliebtheit und zeigte die vielfältigen Möglichkeiten, wie man aktiv und kreativ zum Klimaschutz und zur Inklusion beitragen kann.
Die Fachstelle Klimaschutz und die Koordinationsstellen Inklusion und Ehrenamt waren mit einem Infostand vertreten, um das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen und den Austausch mit den Festivalbesuchern zu fördern. Zahlreiche Gespräche und Diskussionen zeigten das große Interesse der Besucherinnen und Besucher an nachhaltigen und inklusiven Projekten.
Das PULS Openair in Kaltenberg war somit nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch eine Plattform für gesellschaftliches Engagement und Bewusstseinsbildung. Mit dem Slogan „GEMEINSAM: ENTDECKEN - ERLEBEN - ENTSCHEIDEN wurde eindrucksvoll gezeigt, wie gemeinschaftliches Handeln positiv und zukunftsweisend sein kann. Wer mehr Informationen zur Fachstelle Klimaschutz und den Koordinationsstellen Inklusion und Ehrenamt, ansässig im Landratsamt Landsberg am Lech, möchte, kann sich gerne informieren unter:
Gemeinsam:
Foto Landratsamt von links: Nicole Vokrouhlik, Anwärterin Anja Igel, Tanja Weigel (Klimaschutz Landratsamt)
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/
Kommentare