Dießen – Ob Biomasseheizung für Grund- und Mittelschule oder die Nutzung von Seethermie: Die Marktgemeinde Dießen am Ammersee beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung regenerati- ver Quellen für die Wärmeversorgung. Genauere Untersuchungen wird es nun im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung geben. Damit hat die Marktgemeinde die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauf- tragt.
Bei der Auftaktveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) am 13.03.2025 im Rat- haus machte Bürgermeisterin Sandra Perzul das Ziel des Projekts deutlich. Die Wärmepla- nung für Dießen solle Aufschluss darüber geben, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärme- versorgung zu erreichen.
Das jetzt gestartete Projekt liefert einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setzt Prioritä- ten für die Zukunft: Welche Wärmequelle macht in welchem Teil des Gemeindegebiets Sinn? „Was davon tatsächlich in die Tat umgesetzt wird, wird in einem nächsten Schritt entschei- den", so der Projektleiter Bayernwerk Steffen Mayer. Das bedeute auch: „Niemand muss jetzt zu Hause seine Heizung herausreißen!" Die Kommunale Wärmeplanung nach den gesetzli- chen Vorgaben hat dabei keine Detailplanung zur technischen Umsetzung und zur wirtschaft- lichen Machbarkeit zum Ziel. „Das wäre nach Abschluss der KWP dann im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die nächste Aufgabe", so Mayer.
Für die Ermittlung der für die KWP nötigen Daten arbeitet die Verwaltung mit dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) zusammen. Aufgabe des Instituts (INEV) ist es laut Projektmanager Béla van Rinsum, für die KWP profunde Daten etwa zu Gebäudetypen, Bau- altersklassen, Verbrauchern, Erzeugern und Energiequellen zu erheben und auszuwerten.
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/
Kommentare