Landkreis Weilheim-Schongau – Am Dienstag, 14. Mai, wurde bei strahlendem Sonnenschein das STADTRADELN 2024 im Landkreis Weilheim-Schongau am Weilheimer Gögerl vorgestellt. Die sechste Ausgabe des beliebten Umwelt-Wettbewerbs startet am Samstag, 8. Juni und dauert bis Freitag, 28. Juni. Dieses Jahr nehmen die Kommunen Altenstadt, Bernried, Huglfing, Iffeldorf, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Schongau, Seeshaupt, Weilheim und Wielenbach eigenständig teil.
Landrätin Andrea Jochner-Weiß, die das STADTRADELN 2024 gemeinsam mit Benedikt Wiedemann von der Gesundheitsregionplus und Naomi Watzlawik-Hammer von der Kreisentwicklung (Klimaschutz und Mobilität) vorstellte, zeigte sich begeistert: „Ich freue mich jedes Jahr, wenn dieser Wettbewerb losgeht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben viel Spaß an der Bewegung und an der Landschaft, sie tun etwas für Gesundheit, Klima und Umwelt und es stärkt auch noch die Teams enorm, die daran teilnehmen." Sie betonte die steigende Beliebtheit des Wettbewerbs und die wachsende Kilometerzahl, die Jahr für Jahr auf dem Fahrrad zurückgelegt wird, sowie die vielen Tonnen CO2, die dadurch vermieden werden. Besonders engagiert seien jedes Jahr auch die Schulkinder und Kindergartenkinder.
Die Teilnehmerzahlen und die zurückgelegten Kilometer stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich: 2019 nahmen 1025 Teilnehmer teil und legten 159.331 Kilometer zurück. 2020 stieg die Beteiligung auf 1710 Radler mit 260.456 gefahrenen Kilometern, 2021 waren es 2669 Teilnehmer mit 512.192 Kilometern, 2022 fuhren 3222 Teilnehmer stolze 626.676 Kilometer und 2023 nahmen 3921 Radler teil und legten 564.971 Kilometer zurück, was einer CO2-Einsparung von 91 Tonnen entspricht. Der Schulradelwettbewerb animierte im vergangenen Jahr 1422 Schüler und Lehrer zum Mitradeln, und am Kindergartenradelwettbewerb nahmen 2023 810 Kinder mit ihren Eltern und Erziehern teil.
Diese positive Entwicklung zeigt, dass ein Umdenken in der Bevölkerung begonnen hat. Aktionen wie STADTRADELN, der „Klimafrühling Oberland" oder ähnliche Initiativen sind daher von großer Bedeutung: Wenn die Teilnehmer nur ein paar der Fahrten im Jahr zur Gewohnheit machen, leisten sie einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz, insbesondere da das Stadtradeln zeitgleich in den Nachbarlandkreisen durchgeführt wird.
Der Landkreis Weilheim-Schongau arbeitet systematisch am Erhalt und Ausbau seiner Rad-Infrastruktur. Seit diesem Jahr können die Stadtradler durch die Nutzung der neuen Radar-Funktion in der Stadtradeln-App Verbesserungsvorschläge zur bestehenden Radinfrastruktur melden. Diese Vorschläge werden nach dem STADTRADELN ausgewertet und helfen bei der Priorisierung von Ausbauprojekten.
Abschließend bedankte sich die Landrätin herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Projektorganisatoren Benedikt Wiedemann von der Gesundheitsregionplus, Veronika Schellhorn und Naomi Watzlawik-Hammer (Klimaschutz und Mobilität), der Energiewende Oberland sowie den Unterstützern des Projekts STADTRADELN 2024.
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/
Kommentare