Schriftgröße: +
3 Minuten Lesezeit (511 Worte)

Seit 1324 Wochenmarkt in Dießen. Die älteste Urkunde im Marktarchiv feiert 700. Geburtstag

DDas Foto ist von 1929 und zeigt den Bartholomäusmarkt 1929. Auf diesem Bild sieht man, wie die Marktstände rund um das Rathaus - auch im Bereich des "Marktplatzes" - aufgebaut sind. An dieser Stelle fanden in Dießen seit jeher die Märkte statt. Das Rathaus befand sich seit dem Mittelalter an der Stelle des jetzigen Lokals "Thymian". Quelle: Marktarchiv Dießen, Fotosammlung Elisabeth Jaschhof

Dießen – Ein unscheinbares Blatt von kaum DIN-A4-Größe, klein zusammengefaltet, ist eines der wertvollsten Dokumente im Marktarchiv Dießen: Der deutsche König Ludwig IV., später bekannt als Kaiser Ludwig der Bayer, verleiht darin dem Markt Dießen das Recht, einen Wo- chenmarkt abzuhalten. Das ist die Kurzversion des Inhalts, doch dahinter verbirgt sich bei näherem Hinsehen noch viel mehr – auch ein bedeutendes Kapitel der deutschen Gschichte.

Wir schreiben das Jahr 1324. Seit mittlerweile zehn Jahren streitet sich der römisch-deutsche König Ludwig IV. mit dem ebenfalls zum römisch-deutschen König gewählten Habsburger Friedrich dem Schönen um die Krone. Da er wegen dieser Sache auch im Konflikt mit dem Papst liegt, ist Ludwig seit dem Frühjahr dieses Jahres nun auch noch exkommuniziert – und mit ihm alle, die zu ihm halten. In weiten Teilen Deutschlands herrscht daher Bürgerkrieg, und es gibt weder Gottesdienste noch werden Sakramente gespendet.

Ludwig versucht in dieser heiklen Lage, Adelige, Geistliche und besonders auch Städte und Märkte auf seine Seite zu ziehen: er benötigt dringend politische und militärische Hilfe. 1322 ist ihm und seinen Verbündeten bei der Schlacht von Mühldorf der entscheidende Sieg über Friedrich gelungen, doch er ist weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Zum Dank für ihre Dienste und um sie weiter an sich zu binden, verteilt er Privilegien. Der Markt Dießen hat ihn offenbar tatkräftig unterstützt, denn „durch dienst, die vns die bescheiden laeute die Gemain der purger zuo Dyessen getan habent" erhalten sie 1324 das Recht, „alle Wochen einen Margt zehaben an dem Erttage" – jeden Dienstag einen Wochenmarkt abzuhalten. Das war in der damaligen Zeit ein seltenes Privileg und für die Entwicklung des Ortes maßgeblich. Daher wurde die Urkunde, die aus so chaotischen Zeiten stammte, über die Jahrhunderte hinweg sorgfältig aufbewahrt.

Doch das Dokument verrät uns noch etwas anderes: Es ist nicht, wie im Mittelalter ursprünglich üblich, in lateinischer, sondern in gut verständlicher deutscher Sprache verfasst. Das kommt einerseits den angesprochenen Bürgern entgegen, da sie den Inhalt ohne Übersetzung verstehen konnten und eine emotionale Nähe zwischen dem König und seinen Verbündeten erzeugt wurde. Es ist andererseits auch ein Zeichen der Zeit – die deutsche Sprache ist im Spätmittelalter endlich auch für juristische Texte tauglich und löst allmählich das gelehrte Latein ab. Nach und nach entwickelt sich so in den fürstlichen Kanzleien die neuhochdeutsche Sprache. Unsere Urkunde steht noch am Anfang dieses Prozesses: „chunich" für „König", „habent" für „haben" und „Rich" für „Reich" sind noch eindeutig spätmittelhochdeut- sche Wortformen, die es im heutigen Hochdeutsch nicht mehr gibt.

Das kleine Blatt mit zehn Zeilen Text ist daher nicht nur wegen seines hohen Alters bedeutend, sondern erzählt auch eine Menge über den Ort Dießen, Ludwig den Bayern und die damaligen Verhältnisse in Deutschland und Europa. Es wurde von der königlichen Kanzlei aus- gefertigt „an vnser frawen tage als si verschiet" – also am 15. August, Mariä Himmelfahrt, im Jahr 1324. Ein Foto und den ganzen Text als Transkription finden Sie auf der Homepage der Marktgemeinde Dießen unter https://www.diessen.de/unser-markt/ein-blick-zurueck/ge- schichte-diessens. Wünschen wir der Urkunde alles Gute zum Geburtstag, und dass sie sich weiterhin so gut erhält!

0
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Mariae Himmelfahrt: Diessener Kunsthandwerkermarkt...
MTV-Herren holen gegen Hohenfurch nur einen Punkt

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Mittwoch, 22. Januar 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/

Anzeige
Anzeigen
Werben bei aloys.news
Gärtnerei Niedermeier

Beliebteste Artikel

11. September 2024
Aktuelles
Ammersee West – Wir informieren Sie täglich auf aloys.news über die aktuellen Temperaturen bayerischer Seen: Ammersee 20 Grad (6 Uhr, Stegen), Starnberger See 20,7 Grad (6 Uhr, Starnberg), Bodens...
41959 Aufrufe
23. Juni 2021
Aktuelles
Starnberg/Herrsching – Folgende Pressemitteilung bekam aloys.news gestern von der Gemeinde Herrsching: Liebe Bürger*innen, derzeit häufen sich wieder die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badenden. Vor...
17158 Aufrufe
15. August 2021
Meinung
In eigener Sache – Es wird keinen Lockdown mehr geben, versprechen uns die Politiker. Statt dessen kommt 3G. Gekauft, gekühlt, getrunken? Schön wär's. Geimpft, genesen, getestet. Ich als Eure Gastgebe...
13099 Aufrufe
09. April 2021
Aktuelles
Landkreis Landsberg am Lech – Antigen-Schnelltests haben ihren Namen daher, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich w...
11964 Aufrufe
01. Juli 2020
Aktuelles
aloys.news ist das regionale, kostenfreie Online-Portal für aktuelle Nachrichten, Meldungen und Beiträge aus den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg, Fürstenfeldbruck und Weilheim-Schongau. ...
11606 Aufrufe