Schriftgröße: +
3 Minuten Lesezeit (553 Worte)

Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern. Rabeler Fruchtchips wieder ausgezeichnet

Rabeler GmbH ist zum sechstes Mal beim Umwelt- und Klimapakt dabei (v.li.): Christian Rabeler, Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Dr. Felix Rabeler Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

Weilheim – Eines der treuesten Unternehmen bei der Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt aus dem Landkreis Weilheim-Schongau wurde am Dienstag, 17. Dezember, im Landratsamt Weilheim ausgezeichnet: Landrätin Andrea Jochner-Weiß überreichte die jüngste Urkunde an die Juniorchefs der Firma Rabeler Fruchtchips GmbH aus Penzberg und lobte die Maßnahmen in Sachen Energieeffizienz und CO2-Einsparung. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen die Auszeichnung bereits in Gold erhalten, wie Wirtschaftsreferentin Simone Adelwart berichtete, die mit ihrer Kollegin Magdalena Schnitzler von der Kreisentwicklung ebenso bei dem Termin anwesend war.

„Der Klima- und Umweltpakt ist eine ausgezeichnete Initiative des Freistaats", sagte Landrätin Andrea Jochner-Weiß. „Die Teilnehmer engagieren sich freiwillig und können dabei den eigenen Geldbeutel sparen." Sie bedankte sich herzlich bei Christian Rabeler und Dr. Felix Rabeler, den Söhnen des Firmengründers, und gratulierte zu der Würdigung des Umweltengagements durch die Urkunde. „Sie handeln wirtschaftlich und ökologisch zugleich", so die Landrätin. Dr. Felix Rabeler bestätigte dies: Angesichts der hohen Energiepreise würden sich alle Maßnahmen schnell amortisieren. Christian Rabeler berichtete über die jüngsten Aktivitäten, etwa den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Penzberg oder die Erweiterung einer PV-Anlage auf den Firmendächern. Die beiden Juniorchefs erzählten zum großen Interesse der Landrätin von einem neuen Projekt in Ghana, bei dem zuckerhaltige Bestandteile der Kakaofrucht, die bislang lediglich als Dünger, als Rohstoffe zum Süßen von Lebensmitteln verwendet werden.

1995 wurde der Umweltpakt Bayern initiiert, um Betriebe, Unternehmer und staatliche Einrichtungen zu motivieren, betrieblichen Umweltschutz über das Maß der gesetzlichen Vorgaben hinaus umzusetzen. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Beim aktuellen Umwelt- und Klimapakt kooperiert die Bayerische Staatsregierung mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie dem Bayerische Handwerkstag (BHT).

Die 1993 gegründete Rabeler Fruchtchips GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das europaweit einer der wenigen Hersteller für walzengetrocknete Produkte aus Früchten, Gemüse und Getreide. Der respektvolle Umgang mit der Natur ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Bei der Verarbeitung wird auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe verzichtet, während ein großer Teil der Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau stammt.

Die Leistungen der Rabeler Fruchtchips GmbH im Einzelnen:

  •  Unternehmensphilosophie beinhaltet Umweltschutzauflagen; Regelmäßige Work- shops und Schulungen für Beschäftigte zu Umweltthemen
  •  Wissenschaftliche Analyse mit dem Ziel der Wasserverbrauchsreduzierung
  •  Zertifizierung nach ZNU Standard bis 2026: ganzheitliches Managementsystem für nachhaltiges Wirtschaften mit kontinuierlicher Verbesserung wesentlicher Nachhal- tigkeitsthemen in einem Unternehmen
  •  Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung
  •  Einspeisung in Fernwärmenetz bis 2025
  •  Steigerung der Energieeffizienz durch den Austausch von Ventilatoren mit energie- effizienteren Modellen
  •  Verbesserung der Dämmung
  •  Ausschließliche Verwendung von LED-Lampen
  •  Neuer Dampfkessel mit höchster Energieeffizienz und Energierückgewinnung
  •  PV-Anlagen-Erweiterung
  •  Lademöglichkeit für Elektroautos und Jobrad-Programm
  •  Bevorzugte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Geschäftsreisen
  •  Förderung des Naturschutzes und der Biodiversität durch AÖL-Mitgliedschaft, wel- che für ökologische, menschengemäße und zukunftsfähige Lebensmittel steht
  •  Bevorzugte Rohwahren nach Richtlinien der Anbauverbände in den Ursprungslän- dern (EU Bio, Naturland, BioSuisse, Demeter) gentechnikfrei und fair bezahlt
  •  Ziel der Erhöhung von ökologisch und nachhaltig produzierten Lebensmittel auf 100 Tonnen Fertigprodukt bis Ende 2025 Der inzwischen sehr prestigeträchtige Umwelt- und Klimapakt steht allen bayerischen Unternehmen, gleich welcher Größe, offen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist abgesehen von gesetzlichen Vorgaben zusätzlich praktizierter betrieblicher Umweltschutz. Die Teilnahme erfolgt nach Antragstellung für zunächst drei Jahre, mit Option auf Verlängerung und ist kostenfrei.
0
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Gesperrt bis 28. Februar: Verbindungsstraße Wielen...
Ausbildungsabsolventen 2024 des Landratsamts Weilh...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Mittwoch, 22. Januar 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/

Anzeige
Anzeigen
Gärtnerei Niedermeier
Werben bei aloys.news

Beliebteste Artikel

11. September 2024
Aktuelles
Ammersee West – Wir informieren Sie täglich auf aloys.news über die aktuellen Temperaturen bayerischer Seen: Ammersee 20 Grad (6 Uhr, Stegen), Starnberger See 20,7 Grad (6 Uhr, Starnberg), Bodens...
41959 Aufrufe
23. Juni 2021
Aktuelles
Starnberg/Herrsching – Folgende Pressemitteilung bekam aloys.news gestern von der Gemeinde Herrsching: Liebe Bürger*innen, derzeit häufen sich wieder die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badenden. Vor...
17158 Aufrufe
15. August 2021
Meinung
In eigener Sache – Es wird keinen Lockdown mehr geben, versprechen uns die Politiker. Statt dessen kommt 3G. Gekauft, gekühlt, getrunken? Schön wär's. Geimpft, genesen, getestet. Ich als Eure Gastgebe...
13096 Aufrufe
09. April 2021
Aktuelles
Landkreis Landsberg am Lech – Antigen-Schnelltests haben ihren Namen daher, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich w...
11964 Aufrufe
01. Juli 2020
Aktuelles
aloys.news ist das regionale, kostenfreie Online-Portal für aktuelle Nachrichten, Meldungen und Beiträge aus den Landkreisen Landsberg am Lech, Starnberg, Fürstenfeldbruck und Weilheim-Schongau. ...
11604 Aufrufe