Schriftgröße: +
2 Minuten Lesezeit (306 Worte)

Vor 200 Jahren ist der Schöpfer des Englischen Gartens gestorben

Eines der berühmtesten Bauwerke in Münchens Englischem Garten ist der Monopteros. Symbolbild: aloys.news

München – „Vor 200 Jahren, am 24. Februar 1823, ist einer der bedeutendsten Gartenkünstler aus dem 18. und 19. Jahrhundert gestorben: Friedrich Ludwig von Sckell – der Designer des Englischen Gartens in München", betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des 200. Todestages des Bayerischen Hofgartenintendanten. „Von Sckell gestaltete weltberühmte Gärten wie den Nymphenburger Schlosspark, den Landschaftsgarten Schönbusch bei Aschaffenburg und den Englischen Garten in München. Sie zählen heute zu den bedeutendsten landschaftlichen Gartenanlagen in Deutschland. Insbesondere der beeindruckende Englische Garten ist als grüne Lunge von München Treffpunkt für Freunde und Familien, Erholungsort und bekannt für seine vielseitige Flora und Fauna", so Füracker weiter.

Friedrich Ludwig von Sckell, geboren am 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn, begann bereits 1770 seine Wanderjahre als Gärtnergeselle. Auf seinen verschiedenen Stationen, wie etwa Frankreich oder England, eignete er sich unzählige Kenntnisse wie beispielsweise in Pflanzenkunde und -kultur an. Neben dem Erwerb dieser gärtnerisch-handwerklichen Fähigkeiten bildete von Sckell sich auch auf dem künstlerischen Gebiet weiter. Etwa ab 1780 wurde er vom Mainzer Erzbischof Friedrich Carl von Erthal mit der Weiterentwicklung und Umsetzung des Parks Schönbusch in Aschaffenburg, damals Teil des Kurfürstentums Mainz, betraut. Der Park Schönbusch ist einer der frühesten Landschaftsgärten im deutschen Sprachraum.

1799 zum Gartenbaudirektor für Rheinpfalz und Bayern ernannt, übernahm von Sckell 1804 die Leitung als kurfürstlich-bayerischer Hofintendant. 1808 verlieh König Maximilian I. Joseph seinem Hofgartenintendanten den persönlichen Adel. Als kurfürstlich-bayerischer Hofintendant führte von Sckell seine Arbeiten im Englischen Garten München fort, an dessen Planungen er bereits seit 1789 mit fachlicher Unterstützung beteiligt war. Von Sckell erneuerte nicht nur Wegeführungen und verbesserte Pflanzungen, sondern inszenierte auch eine zufällig wirkende Natur aus großzügigen und abwechslungsreichen Landschaftsräumen, Bachläufen und Teichen, sowie zufällig wirkenden Gehölz- und Wiesenrändern.

Weitere Informationen zum Englischen Garten München finden Sie unter Bayerische Schlösserverwaltung | Gärten | Englischer Garten München (bayern.de). Weiterführende Links: https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_engl.htm

0
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Sechs Verletzte nach Kollision auf winterglatter F...
BJott Kellers tägliches Kunstprojekt. Heute: „Kein...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Mittwoch, 27. September 2023

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://aloys.news/

Anzeige
Anzeigen
Postfiliale Dießen ab 7.9.2023 KW 36/23
Werben bei aloys.news

Beliebteste Artikel

21. September 2023
Aktuelles
Ammersee West – Heute ist der letzte Tag des kalendarischen Sommers. Die Seen sind noch warm. Daher informieren wir Sie weiterhin täglich auf aloys.news wie warm oder auch wie kalt aktuell die Seen si...
28650 Aufrufe
23. Juni 2021
Aktuelles
Starnberg/Herrsching – Folgende Pressemitteilung bekam aloys.news gestern von der Gemeinde Herrsching: Liebe Bürger*innen, derzeit häufen sich wieder die Hinweise auf Zerkarienbefall bei Badenden. Vor...
12242 Aufrufe
15. August 2021
Meinung
In eigener Sache – Es wird keinen Lockdown mehr geben, versprechen uns die Politiker. Statt dessen kommt 3G. Gekauft, gekühlt, getrunken? Schön wär's. Geimpft, genesen, getestet. Ich als Eure Gastgebe...
9955 Aufrufe
09. April 2021
Aktuelles
Landkreis Landsberg am Lech – Antigen-Schnelltests haben ihren Namen daher, weil das Ergebnis schnell vorliegt. Sie können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden – dafür wird ähnlich w...
9463 Aufrufe
15. Oktober 2020
Kultur
Landsberg am Lech –  Seit mehr als 40 Jahren ist Johannes Skudlik Kantor an der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landsberg. Seit 1984 gibt es den „Landsberger Orgelsommer". Die Kon...
7046 Aufrufe